Pflegefamilie werden

IN UNSERER GESELLSCHAFT GIBT ES VIELE KINDER UND JUGENDLICHE, DIE IN SCHWIERIGEN UND BELASTETEN FAMILIENVERHÄLTNISSEN LEBEN. WIE ALLE KINDER UND JUGENDLICHEN MÖCHTEN AUCH SIE IN EINER BEHÜTETEN UND WOHLWOLLENDEN UMGEBUNG aufwachsen UND IN IHRER ENTWICKLUNG GEFÖRDERT WERDEN. PFLEGEFAMILIEN, DIE EINEN BETREUUNGSPLATZ IN IHRER FAMILIE ANBIETEN, ERMÖGLICHEN DIES EINEM ODER MEHREREN KINDERN UND JUGENDLICHEN.

Die Aufnahme von Pflegekindern ist eine anspruchsvolle und wichtige Aufgabe. Die Bereicherung der eigenen Familie durch ein neues ‚Familienmitglied‘ ist für alle spannend und stärkt das Zusammenleben. Die Teilnahme an der Entwicklung des Pflegekindes und das Einbringen der eigenen Fähigkeiten und Lebenserfahrung ist ein befriedigendes und sinnvolles Engagement.

Informationen und Voraussetzungen

Die Pflegekinderverordnung PAVO sagt im Art. 5, dass die Pflegeeltern nach:

  • Persönlichkeit
  • Gesundheit
  • erzieherischer Eignung
  • Wohnverhältnissen

für gute Pflege, Erziehung und Ausbildung des Kindes sorgen müssen. Das Wohl anderer in der Pflegefamilie lebender Kinder darf nicht gefährdet werden (Art. 5 PAVO).

Abhängig von der Familienstruktur, den räumlichen Voraussetzungen und den persönlichen Kompetenzen definiert jede Pflegefamilie ihr individuelles Betreuungsplatzangebot. Im Netzwerk von Familynetwork bieten Pflegefamilien Betreuungsplätze für:

  • Babies und Kleinkinder
  • Kinder und Jugendliche im Schulalter
  • Flüchtlingskinder (UMA Familien)
  • Geschwisterplatzierungen
  • Timeout mit Tagesstruktur
  • Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen (Fachfamilien)
  • Langfristige Platzierungen
  • Kurzzeitige Wochenend- und Ferienplatzierungen / Entlastungsplatzierungen
  • Übergangsplatzierungen

Wer Pflegekinder aufnimmt braucht eine Bewilligung und steht unter Aufsicht der zuständigen Behörde (Art. 316 Abs. 1 ZGB).

Pflegefamilien von Familynetwork werden durch die Geschäftsstelle und sozialpädagogisch ausgebildete Fachpersonen begleitet und unterstützt. Lesen Sie weiter unter: Zusammenarbeit

Abklärung und Bewerbungsverfahren

Abklärungsverfahren – kostenlos

Interessierte Familien melden sich via Telefon oder Email bei uns und erhalten Informationsunterlagen per Post. Der Einstieg ins Abklärungsverfahren erfolgt auf Wunsch der Familie. Bei einem Hausbesuch durch eine Fachmitarbeiterin von Familynetwork besteht die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens. Erste Fragen können geklärt und eine grundsätzliche Einschätzung über die Eignung als Pflegefamilie vorgenommen werden.

Wenn Sie interessiert sind Pflegefamilie zu werden, melden Sie sich unverbindlich bei uns oder füllen Sie die Bewerbungsunterlagen aus und senden diese an Familynetwork.

Bewerbungsunterlagen: Familienprofil / Lebenslauf zukünftiger Pflegevater / Lebenslauf zukünftige Pflegemutter / Motivationsbericht

 

Während dem Bewerbungsverfahren reicht die Familie die für die Abklärung nach PAVO nötigen Unterlagen ein und wird von Familynetwork auf die künftige Tätigkeit als Pflegefamilie vorbereitet. Gemeinsam definieren wir das passende Betreuungsangebot der Familie.

 

Entschädigung und Bewilligung

Die Pflegefamilien werden für die Dauer des Pflegeverhältnisses von der Stiftung Kinderheim Brugg, Institution Familynetwork angestellt und entschädigt (inkl. Sozialversicherungsleistungen). Pflegefamilien, die ein Berner Kind aufnehmen, werden direkt über den Kanton Bern angestellt. Pflegefamilien, die ein Zürcher Pflegekind aufnehmen, können wählen, ob sie über Familynetwork oder den Kanton Zürich angestellt werden möchten. Die Entschädigung ist jeweils abhängig von der Art und Dauer der Platzierung sowie vom kantonalen Tarifmodell.

Für jede Platzierung besteht eine Bewilligungspflicht. Familynetwork unterstützt die Pflegefamilie beim Einholen dieser Bewilligung.